Sie umfasst zahlreiche Themengebiete wie Religion, Naturwissenschaften, Geschichte, Literaturgeschichte uvm.
Die Sammlung vereint über 44.000 Bände, die in 20 Räumen untergebracht sind. Daneben sind wertvolle Handschriften (bspw. mittelalterliche Urkunden), handgeschriebene Chroniken, Gedichthandschriften und zahlreiche Autographen und Privatdokumente von historischen Persönlichkeiten vorhanden.
225
Landkarten und Stadtansichten
345
Porträtstiche
460
Autographen, Urkunden und Handschriften
44.000
Bände
20 Räume
Wissenschafts -und Kulturgeschichte zwischen Buchdeckeln
Ob Geschichte, Naturwissenschaft oder Literatur – die Bibliothek zeigt in ihren 20 Räumen über 500 Jahre Buchgeschichte.

Häufig gestellte Fragen
Der Eingang befindet sich bei Blick über den Schlosshof: linker Torbogen, rechte Tür.
Da die Bibliothek sehr viele Ausstellungsräume besitzt, empfiehlt es sich, für einen Besuch 2 Stunden einzuplanen.
Fotografieren während einer Führung zu privaten Zwecken ist problemlos und ohne Entrichtung einer Gebühr möglich.
Jacken und Taschen müssen in den Schließfächern verstaut oder an der Garderobe abgegeben werden.
12 Personen und mehr gelten als Gruppe. Die Gruppengröße ist einerseits aus konservatorischen Gründen begrenzt, andererseits erlaubt die Größe einiger Räume keine größere Gruppenstärke.
Die Bibliothek ist eine wissenschaftlich betreute Präsenz-Bibliothek. Während unserer Öffnungszeiten können Sie sich in einer Führung den Bestand näherbringen und erläutern lassen. Es kann nichts ausgeliehen werden.
Ja, es gibt Sitzmöglichkeiten in allen Räumen.
Nein, es gibt keine ausgewiesenen Bereiche.