25
04

25. April 2025, 19 Uhr, Vortrag: Dr. Tobias Metzler

„Immanuel Kant und die Idee des ewigen Friedens"

Als Nachlese zum Kant-Jahr wird der erste Vortrag 2025 sich mit dem Philosophen Immanuel Kant und seinen Werken beschäftigen. Dr. Tobias Metzler von der Stadtbücherei in Korbach wird einen genauen Blick auf Kants Werk „Zum ewigen Frieden“ werfen, welches in diesem Jahr 230 Jahre alt wird.

Weiterlesen …Anmelden

03
05

03. Mai 2025, Sonderführung

Sonderführung „Auf Goethes Spuren“ durch das Arolser Residenzschloss

Die Sonderführung „Auf Goethes Spuren“ findet an folgenden Samstagen statt: 05. April, 03. Mai, 07. Juni, 05. Juli, 02. August, 06. September, 04. Oktober, 01. November, 06. Dezember – in Kooperation mit der Fürstlich Waldeckschen Hofbibliothek und den Prunkräumen des Residenzschlosses statt. Interessierte lernen bei dieser Führung die drei Institutionen kennen und können dabei die vorhandenen Kulturschätze in Verbindung mit Goethes Lebensweg bestaunen.

Tickets zu der Führung erhalten Sie hier: Ticketshop - Führung durch die Bibliothek Brehm [3b] Tickets, Residenzschloss, 34454 Bad Arolsen - online bestellen

Weiterlesen …Anmelden

23
05

23. Mai 2025, 19 Uhr, Vortrag: Dr. Elke Riemer-Buddecke

„E. T. A. Hoffmann. Leben – Werk – Wirkung“

Die moderne Literaturwissenschaft sieht E. T. A. Hoffmann als den „Meister des Unheimlichen“ und als Begründer des modernen Fantasy-Genres. Hoffmann war als Jurist, Zeichner, Komponist und Dichter ein Multitalent seiner Zeit. Frau Dr. Elke Riemer-Buddecke versucht sich dem Mann anzunähern, der die Grenzen zwischen Realität und Traumwelt meisterlich verschwimmen lässt.

Weiterlesen …Anmelden

29
05

29. Mai 2025, 13:30 Uhr, Führung

Führung während der Barockfestspiele

Die Bibliothek Brehm nimmt mit zwei Führungen an den Arolser Barockfestspielen 2025 teil. Im barocken Ambiente der Bibliotheksräume im Arolser Residenzschloss, können Interessierte während der Führung Schätze aus sechs Jahrhunderten Druckgeschichte bewundern. Die Anmeldung für die Führung während der Barockfestspiele erfolgt über das Kartenbüro der Arolser Barock-Festspiele:

Ticketshop - Führung durch die Bibliothek Brehm [3a] Tickets, Residenzschloss, 34454 Bad Arolsen - online bestellen

Weiterlesen …Anmelden

31
05

31. Mai. 2025, 15 Uhr, Führung

Führung während der Barockfestspiele

Die Bibliothek Brehm nimmt mit zwei Führungen an den Arolser Barockfestspielen 2025 teil. Im barocken Ambiente der Bibliotheksräume im Arolser Residenzschloss, können Interessierte während der Führung Schätze aus sechs Jahrhunderten Druckgeschichte bewundern. Die Anmeldung für die Führung während der Barockfestspiele erfolgt über das Kartenbüro der Arolser Barock-Festspiele:

Ticketshop - Führung durch die Bibliothek Brehm [3b] Tickets, Residenzschloss, 34454 Bad Arolsen - online bestellen

Weiterlesen …Anmelden

14
09

14. September 2025, Sonderführung

Sonderführung zum Tag des offenen Denkmals

Zum dritten Mal nimmt die Bibliothek Brehm mit einer Sonderführung am Tag des offenen Denkmals teil. Das Thema der Sonderführung wird im Vorfeld über die Medien bekanntgegeben.

Weiterlesen …Anmelden

19
09

19. September 2025, 19 Uhr, Vortrag: Dr. Hartmut Wecker

„Gewaltfördernd oder kindgerecht? Die wechselvolle Rezeptionsgeschichte der „Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Grimm“

Die „Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Grimm sind heute ein nationales Kulturgut. Dabei waren die Märchen ursprünglich nicht für Kinder bestimmt, sondern wurden vor allem aus volkskundlichem Interesse gesammelt. Sprachliche Überarbeitungen schufen dann den Erzählstil, der heute als paradigmatisch für Märchen gilt. Der Vortrag von Dr. Hartmut Wecker schildert die Entstehung und die wechselvolle Rezeptionsgeschichte der Grimmschen Märchensammlung und geht dabei auch auf den aktuellen Stand der Märchenforschung ein.

Weiterlesen …Anmelden

17
10

17. Oktober 2025, 19 Uhr, Vortrag: Prof. Dr. Jürgen Wolf

„Die Schedelsche Weltchronik von 1493 – Das größte Druckprojekt der Dürerzeit“

Die Schedelsche Weltchronik von 1493 ist nicht nur das Hauptwerk von Hartmann Schedel, sondern ist auch die bedeutendste illustrierte Inkunabel. Diese historiografische Chronik, die nach den sieben biblischen Weltzeitaltern geordnet ist, verbindet auf einzigartige Weise historische Ereignisse mit geographischen Informationen. Prof. Dr. Jürgen Wolf von der Universität Marburg wird einen wissenschaftlichen Blick in dieses Monumentalwerk wagen.

Weiterlesen …Anmelden

24
10

24. Oktober 2025, Sonderführung

Sonderführung zum Tag der Bibliothek

2025 wird der bundesweite „Tag der Bibliotheken“ zum 30. Mal zelebriert. Auch in diesem Jahr nimmt die Bibliothek mit einer Sonderführung teil. Das Thema der Sonderführung und die Uhrzeiten werden vorab in den Medien bekanntgeben.

Weiterlesen …Anmelden

14
11

14. November 2025, 19 Uhr: Vortrag: Prof. Dr. Frank Piontek

„Aus den Trümmern einer untergegangenen Welt – Jacob Grimms Deutsche Mythologie“

Prof. Dr. Frank Piontek aus Bayreuth wird einen Vortrag über Jacob Grimms Werk „Deutsche Mythologie“ halten, in dem Jacob Grimm über Märchen, Rechtsaltertümer und Volksbräuche die germanische Mythologie zu rekonstruieren versucht. Da die mythologischen Überlieferungen in Skandinavien viel üppiger ausfallen, würden den Germanen einen Götterverehrung fälschlicherweise abgesprochen. Doch wie argumentiert Jacob Grimm für eine Identität der nordischen und deutschen Götterlehre?

Weiterlesen …Anmelden

Führungen für Schulklassen
und Gruppen

Die Bibliothek Brehm Stiftung bietet geführte Rundgänge für Gruppen bis zu 12 Personen an. Parallele Führungen für zwei Gruppen sind möglich. Themenführungen können auf Anfrage für Schulklassen, Reisegruppen und private Gruppen durchgeführt werden.

Führungen außerhalb der regulären Öffnungszeiten

Sie möchten außerhalb der Öffnungszeiten einen Blick in die Bibliothek werfen? Wir bieten individuelle Führungen außerhalb der regulären Öffnungszeiten an. Unter den angegebene Kontaktdaten ist eine Terminvereinbarung möglich. Wir freuen uns über Ihr Interesse.

Kontaktdaten

Residenzschloss Arolsen

Schloßstraße 27

34454 Bad Arolsen

T: +49(0)5691 623 899-0
E:

Öffnungszeiten

Mo bis Do.: 8 - 17 Uhr

Fr.: 8 - 15:30 Uhr